Domain i-m-p.de kaufen?

Produkt zum Begriff Konzentrat:


  • KAMILLIN Konzentrat Robugen 100 ml Lösung
    KAMILLIN Konzentrat Robugen 100 ml Lösung

    Kamillin Konzentrat Robugen Wirkstoff: Auszug aus Kamillenblüten. Zusammensetzung: 100 ml Lösung enth. 95,8 g Auszug aus Kamillenblüten (1:1,7-2,6). Auszugsmittel: 48 Vol.-% Ethanol. Sonst. Bestandteile: Gereinigtes Wasser, NaOH. Anwendungsgebiete: Zum Einnehmen bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der oberen Atemwege. Als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen bei Entzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane. Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei großflächigen oder eitrig infizierten Wunden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Kamille, gegen andere Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile. Besondere Vorsicht ist erforderlich: Infolge des Alkoholgehaltes von Kamillin? Konzentrat ist bei innerlicher Anwendung insbesondere bei Kindern auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Augenbereich sollte Kamillin? Konzentrat wegen der Gefahr von Reizerscheinungen nicht angewendet werden. Die inhalative Anwendung sollte ausschließlich mittels Wasserdampfinhalation und nicht mittels Aerosolgeräten erfolgen. Kamillenzubereitungen sind zur Anwendung als Darmspülung nicht geeignet. Schwangerschaft und Stillzeit: Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise auf Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen nicht vor. Konzentrat Robugen sollte deshalb bei Schwangeren und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Kontaktallergien) auftreten, auch bei Personen mit Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler (z.B. Beifuß) wegen so genannter Kreuzreaktionen. Warnhinweis: Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Dosierung: Zum Einnehmen: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 13-20 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 30 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. 1 ml entspricht 20 Tropfen. Zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation: 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser 1-2 mal täglich. Zur Anwendung auf der Haut und zur Badebehandlung: Für Umschläge, Waschungen oder Spülungen sowie für Teil- und Sitzbäder. 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser ein- bis mehrmals täglich. Anwendung & IndikationTraditionell angewendet bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich Traditionell angewendet zur Linderung von Erkältungssymptomen Traditionell angewendet bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich: Traditionell angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie z.B. Traditionell angewendet bei Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) Traditionell angewendet bei Halsentzündung Traditionell angewendet bei Zahnfleischentzündung Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündungen am After, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündung im Bereich der Geschlechtsorgane, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie die Dämpfe.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie einen Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n) bzw. waschen oder spülen Sie die betroffene(n) Körperstelle(n).Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Zur Entnahme der Tropfen halten Sie die Flasche senkrecht nach unten und klopfen Sie leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungKrampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich: Zur Einnahme wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum: Zur Mundspülung wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Erkältungssymptome: Zur Inhalation wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)1-2mal täglichunabhängig von der Tageszeit Haut- und Schleimhautentzünden: Für Umschläge, Waschungen und Spülungen wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit Enzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane: Für Teil- und Sitzbäder wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Lösung Alkohol: 48 Volumenprozent WirkstoffKamillenblüten-Fluidextrakt (1:1,7-2,6); Auszugsmittel: Ethanol 48% (V/V)962 mgHilfsstoffNatriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+HilfsstoffWasser, gereinigtes+HilfsstoffEthanol+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeÜberempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)Patienten mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Erkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen sollten das Arzneimittel nicht als Teil- und Sitzbad anwenden.Das Arzneimittel sollte nicht im Augenbereich, zur Aerosol-Inhalation und zur Darmspülung angewendet werden.Welche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?ÜberempfindlichkeitKurzatmigkeit (Dyspnoe)Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.

    Preis: 12.60 € | Versand*: 3.95 €
  • Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 30 ml Lösung
    Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 30 ml Lösung

    Wirkstoff: Aluminiumchlorid-Hexahydrat. Anwendungsgebiete: Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln wird traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut. Hinweis: Sollten bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut die Beschwerden länger als eine Woche andauern, ist ein Arzt aufzusuchen. Hinweise: Nicht zum Einnehmen! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

    Preis: 8.29 € | Versand*: 4.95 €
  • VADEMECUM MED Mundwasser Konzentrat 75 ml Lösung
    VADEMECUM MED Mundwasser Konzentrat 75 ml Lösung

    Mundwasserkonzentrat Zur natürlichen Pflege des Mundes und der Zähne, mit bewährten Kräutern der Natur Kamille, Minze, Salbei

    Preis: 5.45 € | Versand*: 3.95 €
  • i+m Mix&Match 2-Phasen Hydrating Konzentrat
    i+m Mix&Match 2-Phasen Hydrating Konzentrat

    Das 2-Phasen Hydrating Konzentrat vereint vitalisierende Frische mit intensiver Pflege in einer innovativen Formel– vegan und bio. Für straffe, glatte Haut.

    Preis: 23.90 € | Versand*: 3.95 €
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Konzentrat und einem verdünnten Produkt und welche Vorteile bietet ein Konzentrat gegenüber einer regulären Lösung?

    Ein Konzentrat ist eine hochkonzentrierte Form eines Produkts, während ein verdünntes Produkt bereits mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gemischt ist. Ein Konzentrat bietet den Vorteil, dass es Platz spart, weniger Verpackungsmaterial benötigt und oft kostengünstiger ist, da es in größerer Menge hergestellt werden kann. Zudem ermöglicht ein Konzentrat dem Verbraucher die Flexibilität, die gewünschte Konzentration selbst zu bestimmen.

  • Wie entsteht ein Konzentrat?

    Ein Konzentrat entsteht durch die Entfernung von Flüssigkeit aus einem Ausgangsmaterial, wie zum Beispiel Fruchtsaft oder Gemüsepüree. Dieser Prozess kann durch verschiedene Methoden wie Verdampfung, Filtration oder Zentrifugation erfolgen. Durch die Reduzierung des Wassergehalts wird das Produkt konzentrierter und länger haltbar. Konzentrate werden oft für die Herstellung von Säften, Suppen, Saucen oder anderen Lebensmitteln verwendet. Es ist wichtig, dass bei der Herstellung von Konzentraten die Qualität und der Geschmack des Ausgangsmaterials erhalten bleiben.

  • Whey Isolat oder Konzentrat?

    Die Wahl zwischen Whey Isolat und Konzentrat hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Whey Isolat hat einen höheren Proteingehalt und weniger Kohlenhydrate und Fett als Whey Konzentrat. Es ist daher ideal für Personen, die sich auf eine fettarme und kohlenhydratarme Ernährung konzentrieren möchten oder eine strenge Diät einhalten. Whey Konzentrat hingegen ist kostengünstiger und enthält noch immer eine gute Menge an Protein, was es zu einer guten Option für diejenigen macht, die nach einer preiswerteren Alternative suchen.

  • Was ist Saft aus Konzentrat?

    Saft aus Konzentrat ist ein Produkt, das durch Verdünnen von konzentriertem Fruchtsaft mit Wasser hergestellt wird. Konzentrierter Fruchtsaft wird durch Entfernen von Wasser aus frischem Saft hergestellt, um eine höhere Konzentration an Fruchtsaft zu erhalten. Beim Verdünnen mit Wasser wird dem konzentrierten Saft normalerweise auch Zucker und andere Zusatzstoffe zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern. Obwohl Saft aus Konzentrat eine längere Haltbarkeit hat und transportfreundlicher ist, wird oft argumentiert, dass er weniger Nährstoffe und einen weniger intensiven Geschmack als frisch gepresster Saft hat.

Ähnliche Suchbegriffe für Konzentrat:


  • i+m Mix & Match 2-Phasen Hydrating Konzentrat
    i+m Mix & Match 2-Phasen Hydrating Konzentrat

    Das 2-Phasen Hydrating Konzentrat verbindet hochdosiertes Feuchtigkeitsserum und intensiv pflegendes Regenerationsöl in nur einem Auftrag. Es durchfeuchtet jede Haut mit pflanzlichen Extrakten während erlesene Bio-Öle und natürliche Lipide das Gesicht zugleich glätten. Dank seiner 2-Phasen-Formel gewinnt trockene feuchtigkeitsarme Gesichtshaut so vitalisierende Frische und Spannkraft für festen geschmeidigen Teint.

    Preis: 20.49 € | Versand*: 4.90 €
  • EZICLEN zur Herstellung einer Lösung 1X2 Flasche Konzentrat
    EZICLEN zur Herstellung einer Lösung 1X2 Flasche Konzentrat

    Anwendung & IndikationDas Arzneimittel enthält drei verschiedene Wirkstoffe: Natriumsulfat, Magnesiumsulfat und Kaliumsulfat.Es wird bei Erwachsenen eingesetzt, um den Darm vor einem medizinischen oder chirurgischen Eingriff an diesem zu reinigen.Es wird nicht zur Behandlung von Verstopfung angewendet.Vor Gebrauch muss das Arzneimittel mit der unter Kategorie "Art und Weise" angegebenen Wassermenge verdünnt werden.AnwendungshinweiseNehmen Sie das Arzneimittel über den Mund ein.Am Tag vor dem Eingriff ist ein leichtes Frühstück erlaubt. Danach sollten Sie nur klare Flüssigkeiten als Mittag- und Abendessen und als sonstige Mahlzeit zu sich nehmen, bis der Eingriff vorbei ist. Trinken Sie keine roten und purpurfarbenen Flüssigkeiten, Milch und alkoholischen Getränke.Das Arzneimittel wird in einer Schachtel mit 2 Flaschen und einem Becher zur Verdünnung und Einnahme der Medizin geliefert. All das benötigen Sie für Ihre Behandlung.Trinken Sie nicht den Inhalt beider Flaschen auf einmal.Trinken Sie nicht den Inhalt der Flaschen, bevor Sie ihn verdünnt haben.Vergessen Sie nicht, die zusätzliche Menge an Wasser oder einer erlaubten klaren Flüssigkeit zu trinken.Ihr Arzt wird Ihnen ein Formular überreichen, auf dem Sie den Beginn der Behandlung und die Flüssigkeitsmengen eintragen, die Sie während der Vorbereitung auf die Darmreinigung getrunken haben. Sie sollten die Anweisungen genau befolgen und so viel Wasser oder klare Flüssigkeiten trinken wie nötig, um eine Dehydrierung zu verhindern."Klare Flüssigkeiten" sind Wasser, Tee oder Kaffee (ohne Milch oder Kaffeeweißer), sprudelnde (kohlensäurehaltige) oder stille (kohlensäurefreie) Erfrischungsgetränke, gefilterter Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch (nicht rot oder purpurfarben), klare Suppe oder durchgesiebte Suppe ohne Feststoffe.Nehmen Sie keine alkoholischen Getränke zu sich.Unabhängig davon, welchen Ablaufplan Ihr Arzt ausgewählt hat, sollten Sie sowohl im ersten als auch im zweiten Teil des Plans die folgenden Schritte befolgen:Gießen Sie den Inhalt einer Flasche in den Becher.Fügen Sie der Arznei Wasser hinzu, bis die Markierung am Becher erreicht ist.Lassen Sie sich Zeit (mehr als eine halbe bis zu einer Stunde), um die gesamte Flüssigkeit im Becher zu trinken.Wichtig: Trinken Sie zwei (2) weitere Becher mit Wasser oder einer klaren Flüssigkeit. Füllen Sie jedes Mal den Becher bis zur Markierungslinie mit Wasser oder klarer Flüssigkeit.Lassen Sie sich Zeit (mehr als eine halbe Stunde), um die gesamte Flüssigkeit im Becher zu trinken.Die oberen Schritte sollten rund 2 Stunden in Anspruch nehmen und im zweiten Teil des Planes wiederholt werden.Wie auch immer Ihr Plan aussieht, Sie müssen aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken:Mindestens eine Stunde vor Beginn des Eingriffs wenn keine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird.Normalerweise mindestens 2 Stunden vor Beginn des Eingriffs, unter Berücksichtigung der Anweisungen Ihres Arztes, wenn eine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird.DosierungNehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.Wie und wann sollte das Arzneimittel eingenommen werdenDas Präparat kann entweder gemäß einem "Zwei-Tage"-Plan oder einem "Ein-Tages"-Plan eingenommen werden. Ihr Arzt wird entscheiden, welchem Plan Sie folgen sollten und den Zeitpunkt festlegen.Wenn keine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird müssen Sie mindestens eine Stunde vor Beginn des Eingriffs aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken.Wenn eine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird müssen Sie, unter Berücksichtigung der Anweisungen Ihres Arztes, normalerweise mindestens zwei Stunden vor Beginn des Eingriffs aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken."Zwei-Tage"-PlanDie Anwendung ist verteilt auf den Abend vor dem Eingriff und den Morgen am Tag des Eingriffs.Am Tag vor dem Eingriff:Beginnen Sie mit dem ersten Teil des Plans (erste Flasche) am frühen Abend (d. h. nicht später als 18:00 Uhr).Am Tag des Eingriffs: Beginnen Sie mit dem zweiten Teil des Plans (zweite Flasche) am frühen Morgen, ungefähr 10 bis 12 Stunden nach Beginn des ersten Teils (erste Flasche)."Ein-Tages"-PlanDie Anwendung beginnt und endet am Abend vor dem Eingriff.Am Tag vor dem Eingriff:Beginnen Sie mit dem ersten Teil des Plans (erste Flasche) am frühen Abend (d. h. nicht später als 18:00 Uhr).Beginnen Sie mit dem zweiten Teil des Plans (zweite Flasche) ungefähr 2 Stunden nach Beginn des ersten Teils (erste Flasche). Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie solltenWenn Sie meinen, dass Sie zu viel eingenommen haben bzw. es nicht wie vorgeschrieben verdünnt oder nicht genügend zusätzliches Wasser getrunken haben, melden Sie dies Ihrem Arzt und trinken Sie ausreichend Wasser oder klare Flüssigkeiten, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Wenn Sie die Einnahme vergessen habenSollten Sie eine Dosis vergessen haben, sprechen Sie so bald wie möglich mit Ihrem Arzt, da dies bedeuten kann, dass das Medikament nicht so wirken wird wie erwartet. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.WirkstoffeSucraloseMagnesium sulfat 7-WasserKalium IonEthanolGesamt Sulfat IonNatrium sulfat, wasserfreiNatrium benzoatMagnesium IonGesamt Natrium IonKalium IonFrucht AromaGesamt Sulfat IonWasser, gereinigtPropylenglycolMagnesium IonBenzoesäureEssigsäure, verdünntCitronensäure, wasserfreiKalium sulfatAromastoffe, natürlich und naturidentischÄpfelsäureGesamt Natrium IonGegenanzeigen SchwangerschaftWenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.StillzeitWenn Sie stillen, sollten Sie Ihr Baby während eines Zeitraums von 48 Stunden nach Einnahme der zweiten Dosis nicht stillen.Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wennSie allergisch gegen Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Kaliumsulfat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.Sie an einem der folgenden Magen- oder Darmprobleme leiden: Verdacht auf oder bekannter DarmverschlussPerforierte Darmwand Störung der Magenentleerung (wie z. B. Gastroparese) Darmlähmung Toxische Kolitis oder toxischer Megakolon Übermäßiges ErbrechenSie stark dehydriert sind.Sie ein schweres Herzproblem haben (kongestive Herzinsuffizienz).Sie Aszites (Bauchwassersucht) haben.Sie schwere Nierenprobleme haben (schwere Niereninsuffizienz).Sie an einer schweren akuten entzündlichen Darmkrankheit leiden (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa).Falls Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.Neben- und WechselwirkungenEinnahme zusammen mit anderen ArzneimittelnInformieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.Das gilt auch für Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind sowie für pflanzliche Arzneimittel.Falls Sie andere Medikamente einnehmen, tun Sie das mindestens eine bis drei Stunden vor der Anwendung oder mindestens eine Stunde nach dem Ende des Reinigungsvorgangs. Die durch das Präparat verursachte Diarrhoe kann nämlich Arzneimittel aus dem Körper spülen, die dann nicht wie erwartet wirken können.Besondere Vorsicht ist geboten beiArzneimitteln, die die Flüssigkeitsspiegel oder die Salzkonzentrationen im Blut verändern können (z. B. Diuretika, Calciumkanalblocker oder Lithium) oder solchen, die den Herzrhythmus beeinflussen.regelmäßig über den Mund eingenommenen Arzneimitteln: z. B. orale Verhütungsmittel, Medikamente gegen Epilepsie, Diabetes oder Antibiotika, Levothyroxin (ein Hormon zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion) sowie Digoxin (eingesetzt bei Herzproblemen), denn das Präparat kann die Resorption dieser oralen Arzneimittel verzögern oder vollständig verhindern und sie damit weniger wirksam oder vollkommen unwirksam machen.Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Beenden Sie die Einnahme des Präparates und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn Sie folgende Symptome beobachten:Eine allergische Reaktion - Anzeichen können z. B. Hautausschlag oder Rötung, Juckreiz, Schwierigkeiten beim Atmen oder Schwellung im Rachen sein.Zusätzliche Nebenwirkungen:Sehr häufig (kann mehr als 1 Behandelten von 10 betreffen)Allgemeines UnwohlseinÜbelkeit oder ErbrechenMagenblähung oder -schmerzenGelegentlich (kann bis zu 1 bis 10 Behandelte von 1.000 betreffen)SchüttelfrostMundtrockenheitKopfschmerzenSchwindelSchmerzen beim WasserlassenBeschwerden am After oder im EnddarmVeränderungen der Konzentration bestimmter Stoffe in Ihrem Blut. Beispiele sind u. a. erhöhte Werte bei "Aspartataminotransferase", "Creatin-Phosphokinase", "Laktatdehydrogenase", "Phosphor", "Bilirubin" oder "Harnsäure" sowie niedrigere Werte für "Natrium", "Kalium" oder "Calcium".Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.Wichtige PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wennSie dehydriert sind (Anzeichen dafür können sein: Mundtrockenheit, Durstgefühl, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Wasserlassen seltener als üblich, extreme Müdigkeit, Herzklopfen und Verwirrtheit).bei Ihnen bereits einmal anormale Natrium- und Kaliumspiegel im Blut gemessen wurden.Sie ein Herzproblem haben. Das Arzneimittel kann aufgrund der Veränderungen der Salzkonzentrationen im Blut den Herzrhythmus beeinflussen. Ihr Arzt muss Sie während der Behandlung möglicherweise überwachen.Sie ein Nierenproblem haben.Sie ein Leberproblem haben.Sie ein "Harnsäure"-Problem haben (Gicht oder ähnliches).Sie Probleme beim Schlucken haben.Sie unter "Reflux" leiden, wobei Säure aus Ihrem Magen in die Speiseröhre gelangt.Sie körperlich schwach oder gesundheitlich angeschlagen sind.die Beweglichkeit Ihrer Eingeweide teilweise oder insgesamt eingeschränkt ist (Hypomotilität).bei Ihnen bereits früher medizinische Gegebenheiten festgestellt oder Magen-Darm Operationen durchgeführt wurden, die Sie für Hypomotilität-Erkrankungen prädestinieren.Wenn Sie schwach oder älter (65 Jahre oder älter) sind, ein schweres Nieren-, Leber- oder Herzleiden haben oder ein erhöhtes Risiko für Änderungen der Salzkonzentrationen im Körper (Elektrolyt-Ungleichgewicht) aufweisen, kann Ihr Arzt entscheiden, eine spezielle Überwachung vor und nach dem Eingriff vorzunehmen. Sie sollten besonders auf die Empfehlungen in dieser Kategorie sowie in der Kategorie "Wechselwirkungen", "Art und Weise" und "Dosierung" achten.Wenn Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels an starkem Erbrechen leiden oder Symptome einer Dehydrierung (z. B. Mundtrockenheit, Durstgefühl) bemerken, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Dieser sollte Maßnahmen zur Rehydrierung durchführen.Falls irgendeine der oben aufgeführten Angaben auf Sie zutrifft (oder Sie nicht sicher sind), sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.Nach der Einnahme des Medikamentes werden Sie häufigen, lockeren Stuhlgang haben. Das ist normal und zeigt, dass das Medikament wirkt. Halten Sie sich besser in der Nähe einer Toilette auf, bis die Wirkung des Medikamentes abgeklungen ist.Sie sollten die Hinweise zur Einnahme genau befolgen und soviel Wasser oder klare Flüssigkeiten trinken wie nötig, um eine Dehydrierung zu verhindern.Kinder und JugendlicheDas Arzneimittel sollte von Patienten unter 18 Jahren nicht eingenommen werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit wurde in dieser Bevölkerungsgruppe bisher nicht ermittelt. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenDas Arzneimittel hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

    Preis: 28.60 € | Versand*: 0.00 €
  • KAMILLIN Konzentrat Robugen 40 ml Lösung
    KAMILLIN Konzentrat Robugen 40 ml Lösung

    Kamillin Konzentrat Robugen Wirkstoff: Auszug aus Kamillenblüten. Zusammensetzung: 100 ml Lösung enth. 95,8 g Auszug aus Kamillenblüten (1:1,7-2,6). Auszugsmittel: 48 Vol.-% Ethanol. Sonst. Bestandteile: Gereinigtes Wasser, NaOH. Anwendungsgebiete: Zum Einnehmen bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der oberen Atemwege. Als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen bei Entzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane. Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei großflächigen oder eitrig infizierten Wunden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Kamille, gegen andere Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile. Besondere Vorsicht ist erforderlich: Infolge des Alkoholgehaltes von Kamillin? Konzentrat ist bei innerlicher Anwendung insbesondere bei Kindern auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Augenbereich sollte Kamillin? Konzentrat wegen der Gefahr von Reizerscheinungen nicht angewendet werden. Die inhalative Anwendung sollte ausschließlich mittels Wasserdampfinhalation und nicht mittels Aerosolgeräten erfolgen. Kamillenzubereitungen sind zur Anwendung als Darmspülung nicht geeignet. Schwangerschaft und Stillzeit: Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise auf Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen nicht vor. Konzentrat Robugen sollte deshalb bei Schwangeren und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Kontaktallergien) auftreten, auch bei Personen mit Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler (z.B. Beifuß) wegen so genannter Kreuzreaktionen. Warnhinweis: Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Dosierung: Zum Einnehmen: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 13-20 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 30 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. 1 ml entspricht 20 Tropfen. Zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation: 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser 1-2 mal täglich. Zur Anwendung auf der Haut und zur Badebehandlung: Für Umschläge, Waschungen oder Spülungen sowie für Teil- und Sitzbäder. 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser ein- bis mehrmals täglich. Anwendung & IndikationTraditionell angewendet bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich Traditionell angewendet zur Linderung von Erkältungssymptomen Traditionell angewendet bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich: Traditionell angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie z.B. Traditionell angewendet bei Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) Traditionell angewendet bei Halsentzündung Traditionell angewendet bei Zahnfleischentzündung Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündungen am After, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündung im Bereich der Geschlechtsorgane, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie die Dämpfe.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie einen Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n) bzw. waschen oder spülen Sie die betroffene(n) Körperstelle(n).Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Zur Entnahme der Tropfen halten Sie die Flasche senkrecht nach unten und klopfen Sie leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungKrampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich: Zur Einnahme wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum: Zur Mundspülung wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Erkältungssymptome: Zur Inhalation wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)1-2mal täglichunabhängig von der Tageszeit Haut- und Schleimhautentzünden: Für Umschläge, Waschungen und Spülungen wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit Enzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane: Für Teil- und Sitzbäder wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Lösung Alkohol: 48 Volumenprozent WirkstoffKamillenblüten-Fluidextrakt (1:1,7-2,6); Auszugsmittel: Ethanol 48% (V/V)962 mgHilfsstoffNatriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+HilfsstoffWasser, gereinigtes+HilfsstoffEthanol+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeÜberempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)Patienten mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Erkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen sollten das Arzneimittel nicht als Teil- und Sitzbad anwenden.Das Arzneimittel sollte nicht im Augenbereich, zur Aerosol-Inhalation und zur Darmspülung angewendet werden.Welche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?ÜberempfindlichkeitKurzatmigkeit (Dyspnoe)Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.

    Preis: 7.43 € | Versand*: 3.95 €
  • KAMILLIN Konzentrat Robugen 40 ml Lösung
    KAMILLIN Konzentrat Robugen 40 ml Lösung

    Kamillin Konzentrat Robugen Wirkstoff: Auszug aus Kamillenblüten. Zusammensetzung: 100 ml Lösung enth. 95,8 g Auszug aus Kamillenblüten (1:1,7-2,6). Auszugsmittel: 48 Vol.-% Ethanol. Sonst. Bestandteile: Gereinigtes Wasser, NaOH. Anwendungsgebiete: Zum Einnehmen bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der oberen Atemwege. Als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen bei Entzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane. Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei großflächigen oder eitrig infizierten Wunden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Kamille, gegen andere Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile. Besondere Vorsicht ist erforderlich: Infolge des Alkoholgehaltes von Kamillin? Konzentrat ist bei innerlicher Anwendung insbesondere bei Kindern auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Augenbereich sollte Kamillin? Konzentrat wegen der Gefahr von Reizerscheinungen nicht angewendet werden. Die inhalative Anwendung sollte ausschließlich mittels Wasserdampfinhalation und nicht mittels Aerosolgeräten erfolgen. Kamillenzubereitungen sind zur Anwendung als Darmspülung nicht geeignet. Schwangerschaft und Stillzeit: Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise auf Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen nicht vor. Konzentrat Robugen sollte deshalb bei Schwangeren und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Kontaktallergien) auftreten, auch bei Personen mit Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler (z.B. Beifuß) wegen so genannter Kreuzreaktionen. Warnhinweis: Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Dosierung: Zum Einnehmen: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 13-20 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre 3-4 mal täglich zwischen den Mahlzeiten 30 Tropfen in einer Tasse (150 ml) warmen Wassers. 1 ml entspricht 20 Tropfen. Zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation: 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser 1-2 mal täglich. Zur Anwendung auf der Haut und zur Badebehandlung: Für Umschläge, Waschungen oder Spülungen sowie für Teil- und Sitzbäder. 15 ml (1 Esslöffel = 15 ml) auf 1 Liter heißes Wasser ein- bis mehrmals täglich. Anwendung & IndikationTraditionell angewendet bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich Traditionell angewendet zur Linderung von Erkältungssymptomen Traditionell angewendet bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich: Traditionell angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie z.B. Traditionell angewendet bei Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) Traditionell angewendet bei Halsentzündung Traditionell angewendet bei Zahnfleischentzündung Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündungen am After, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündung im Bereich der Geschlechtsorgane, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie die Dämpfe.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie einen Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n) bzw. waschen oder spülen Sie die betroffene(n) Körperstelle(n).Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Zur Entnahme der Tropfen halten Sie die Flasche senkrecht nach unten und klopfen Sie leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungKrampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich: Zur Einnahme wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum: Zur Mundspülung wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder von 6-12 Jahren13-20 Tropfen3-4mal täglichzwischen den MahlzeitenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 Tropfen3-4mal täglichzwischen den Mahlzeiten Erkältungssymptome: Zur Inhalation wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)1-2mal täglichunabhängig von der Tageszeit Haut- und Schleimhautentzünden: Für Umschläge, Waschungen und Spülungen wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit Enzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane: Für Teil- und Sitzbäder wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter): Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene15 ml (3 Dosierkappen)ein- bis mehrmals täglichunabhängig von der Tageszeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Lösung Alkohol: 48 Volumenprozent WirkstoffKamillenblüten-Fluidextrakt (1:1,7-2,6); Auszugsmittel: Ethanol 48% (V/V)962 mgHilfsstoffNatriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+HilfsstoffWasser, gereinigtes+HilfsstoffEthanol+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeÜberempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)Patienten mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Erkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen sollten das Arzneimittel nicht als Teil- und Sitzbad anwenden.Das Arzneimittel sollte nicht im Augenbereich, zur Aerosol-Inhalation und zur Darmspülung angewendet werden.Welche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?ÜberempfindlichkeitKurzatmigkeit (Dyspnoe)Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.

    Preis: 7.76 € | Versand*: 4.95 €
  • Was bedeutet Orangensaft aus Konzentrat?

    Orangensaft aus Konzentrat bedeutet, dass der Saft durch Entfernen von Wasser auf ein Konzentrat reduziert wurde. Dies erleichtert den Transport und die Lagerung des Saftes. Bevor er verkauft wird, wird dem Konzentrat wieder Wasser hinzugefügt, um den Saft wieder in seine ursprüngliche Konsistenz zu bringen. Einige Kritiker behaupten, dass Orangensaft aus Konzentrat weniger frisch und weniger nahrhaft ist als frisch gepresster Saft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Geschmack und die Qualität von Orangensaft aus Konzentrat je nach Hersteller variieren können.

  • Was ist ein Konzentrat Saft?

    Ein Konzentrat Saft ist ein Produkt, das durch Entfernen von Wasser aus frischem Saft hergestellt wird. Dies geschieht durch Erhitzen des Safts, um das Wasser zu verdampfen und ein konzentriertes Produkt zu erhalten. Das Konzentrat kann dann später mit Wasser verdünnt werden, um den ursprünglichen Saft wiederherzustellen. Konzentrat Säfte sind in der Regel länger haltbar und leichter zu transportieren als frische Säfte. Es ist wichtig zu beachten, dass Konzentrat Säfte möglicherweise nicht den gleichen Nährwert wie frische Säfte haben, da einige Vitamine und Enzyme während des Verarbeitungsprozesses verloren gehen können.

  • Wie wird ein Konzentrat hergestellt?

    Ein Konzentrat wird hergestellt, indem der ursprüngliche Stoff durch Entfernen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten verdickt wird. Dies kann durch Verdampfen, Filtrieren oder Zentrifugieren geschehen. Durch diesen Prozess wird das Volumen des Stoffes reduziert, während der Anteil der aktiven Bestandteile erhöht wird. Das resultierende Konzentrat ist daher stärker und kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.

  • Wo gibt es Cola-Konzentrat?

    Cola-Konzentrat ist in der Regel nicht im Einzelhandel erhältlich, da es hauptsächlich von Getränkeherstellern und Gastronomiebetrieben verwendet wird. Es kann jedoch online in größeren Mengen oder bei spezialisierten Händlern gekauft werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Konzentrat normalerweise mit Wasser verdünnt werden muss, um das fertige Getränk herzustellen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.